Unwirtliches Paradies für Fisch
Die Gewässer vor Nord-Norwegens Küsten sind wild, eiskalt und kristallklar. Ein unwirtlicher Ort, an dem man auf den ersten Blick kein reichhaltiges Leben erwarten mag. Doch unter der Oberfläche gedeiht die Vielfalt. Möglich macht es der Golfstrom, der warmes Wasser aus dem Golf von Mexiko vorbei am kalten Meer zwischen Norwegen und Arktis spült. In der kalten offenen See, den flachen Küstengewässern und in den geschützten Fjorden zwischen schroffen Felsenklippen, kann so eine Vielfalt an Meeresfrüchten und Fischen erblühen, die einzigartig und anderswo auf der Welt kaum zu finden ist.
Gerade die Qualität des Wassers ist ausschlaggebend für den einzigartigen Geschmack der Fische. Das eiskalte Wasser und die Bewegung im offenen Meer ermöglichen bspw. beim Kabeljau eine Qualität, die weltweit ihresgleichen sucht. Lebensbedingungen, die dem Fisch viel abverlangen und gleichzeitig Aroma und Textur verleihen. Fische die etwas erlebt haben. Die sich durchsetzen mussten. Fische mit Charakter!
Damit diese Vielfalt erhalten und auch für künftige Generationen verfügbar bleibt, hat sich die Norwegische Fischerei der Nachhaltigkeit verpflichtet. Und wenn etwas sicher ist, dann dass die norwegischen Fischer und Fischerinnen ihr Handwerk verstehen. Schon seit der Steinzeit wird hier mit Fisch gehandelt. Eine Nation, die sich Seite an Seite mit dem Fischfang entwickelt hat. Fisch ist hier Bestandteil der DNA und der nachhaltige Umgang mit dieser empfindlichen Ressource Selbstverständnis.