FrischeParadies Fischtheke

Thunfisch

Thunfisch richtig zubereiten

Das butterzarte Fleisch des Thunfischs ist eine Delikatesse! Im Rohzustand hat sein grätenfreies Fleisch je nach Thunfischart und Körperpartie eine hell- bis dunkelrote Farbe, und ist in der von uns angebotenen Sashimi-Qualität ein Traum für Sushi-Köch:innen und solche, die es werden wollen. Ob als Nigiri, Tatar, peruanischem Ceviche, Thunfisch-Carpaccio mit würziger Vinaigrette oder in einer hawaiianischen Poké-Bowl mit Avocado, Limette und Sesam: Roher Thunfisch ist schon naturbelassen ein Geschmackswunder, passt aber erst recht zu scharfen und exotischen Aromen wie Chili, Ingwer, Tamarinde, Sojasauce oder Wasabi. Seine feste, jedoch zarte fleischähnliche Konsistenz, gepaart mit seinem einzigartig milden Geschmack mit salziger Note, zergeht auf der Zunge.

Zubereiteter Bonito auf einem Teller

Besonders beliebt in Deutschland ist verarbeiteter Thunfisch aus der Dose: Er findet sich im Klassiker Salade Niçoise und in Pastagerichten ebenso wieder wie im beliebten Vitello Tonnato, zartem Kalbfleisch an einer würzigen Sauce aus Thunfisch in Öl und Kapern. Marinierter Thunfisch ist vor allem in der japanischen Küche beliebt, beispielsweise als Donburi, einer Reisschüssel mit verschiedenen Zutaten. Thunfischsteaks sind ideal zum Grillen oder Braten: Als Tataki, oder mit Olivenöl, vielen Kräutern, Knoblauch und Zitrone als eine im Nu zubereitete, köstliche Abwechslung!

Unser Profi-Tipp zum Thunfisch

Thunfisch sollten Sie nur kurz auf dem Grill oder in der Pfanne garen, damit er innen noch leicht rosafarben ist. So trocknet er nicht aus, sondern bleibt butterweich und zart. Ein Thunfischsteak können Sie ähnlich einem Fleischsteak rare, medium oder well-done braten.

Produktbild des Thunfisch

Thunfisch in allen Formen und Größen

Thunfische sind schnell. Als weit wandernde Schwarmfische legen sie jährlich tausende von Kilometer in den Meeren zurück und erreichen auf der Jagd nach Makrelen und anderen Fischen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 90 Kilometern pro Stunde, die sie ausschließlich durch schnelles bewegen ihrer sichelförmigen Schwanzflosse erreichen – eine einmalige Art der Fortbewegung! Dafür ist viel Muskelkraft nötig, wodurch ihre Körpertemperatur – im Gegensatz zu anderen Fischen – meist höher ist als die, des sie umgebenden Wassers. Am wohlsten fühlen sie sich in Gewässern von mindestens 10° Celsius wie dem Indischen und dem Pazifischen Ozean, aber auch dem Mittelmeer.

Ein charakteristisches Merkmal der Fische ist ein Knochenring rund um ihre großen Augen. Die schnellwüchsigen Tiere können ein Alter von 18 Jahren erreichen, was ähnlich den Jahresringen eines Baumes an dem Querschnitt ihrer Rückenwirbel ablesbar ist. Es gibt unter den acht Thunfischarten wesentliche Unterschiede: Ein echter Bonito wird bis zu fünf-, ein Blauflossen-Thunfisch dagegen bis zu 600 Kilogramm schwer. Tiere dieses Kalibers sind heute allerdings selten und werden zu entsprechenden Preisen gehandelt. Eine Seltenheit ist der Weiße Thunfisch, Albacore genannt. Er wird für sein weißes, delikates und teures Fleisch geschätzt. Der beliebte Gelbflossen-Thunfisch, auch Ahi genannt, ist einer der wirtschaftlich bedeutendsten Speisefische, und in tropischen und subtropischen Meeren weltweit zu finden.