FrischeParadies Jahresmotto Zuchtfisch

Fisch ganz züchtig

Wildfang oder Zuchtfisch? Unterscheiden Sie bewusst, welcher Fisch bei Ihnen auf dem Teller landet? Gibt es für Sie nur den guten Fisch aus Wildbeständen oder ist Zuchtfisch nicht mittlerweile die bessere Alternative? Das ist für uns nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Denn Nachhaltigkeit und Verantwortung kennt keine Herkunft: An unseren Fischtheken finden Fischliebhaber:innen sowohl Fische aus verantwortungsvoller, nachhaltiger Fischerei als auch aus naturschonender, artgerechter Aquakultur, die gleichermaßen von herausragender Qualität sind. Für uns bedeutet Qualität Nachhaltigkeit, Transparenz und besten Geschmack! Da die Nachfrage nach Speisefisch beständig steigt, und derzeit die Meere zum großen Teil als überfischt gelten, setzen wir uns für verantwortungsvolle Fischzucht als eine wichtige Alternative und sinnvolle Ergänzung der bestandserhaltenden Fischerei ein.

Aber wussten Sie, dass Aquakultur eine lange Geschichte hat und nicht erst kürzlich als Reaktion auf die zunehmende Nachfrage und alarmierenden Umweltbedingungen entstanden ist? Bereits vor 3.000 Jahren entstanden die ersten Aquakultursysteme in China, und auch in der Antike wurden für wohlhabende Gourmets Fischbecken und Austernzuchtanlagen in Lagunen geschaffen. Im europäischen Mittelalter verwöhnten sich besonders Adelige und Mönche mit Karpfen aus für die Zucht angelegten Süßwasserbecken. Mit der Entdeckung der künstlichen Vermehrung wurde die Fischzucht in Aquakulturen besonders im Industriezeitalter zu einem Wirtschaftsfaktor. Um der Umweltverschmutzung, der Überfischung durch Industriefischerei und damit dem Rückgang der Fischpopulationen zu begegnen, entstanden immer neue Methoden der Fischzucht, die wesentliche Schritte wie Brutanlagen, Aufzucht in Teichen und auch Fischfutter weiterentwickelten. Besonders die Zucht von Meeresfischen profitierte von den neuen Methoden und konnte gegen Ende des 20. Jahrhunderts stetig optimiert werden. Aber erst im letzten Jahrzehnt gewannen Aquakulturen weltweite Bedeutung: Durch die unverhältnismäßige Ausweitung des Wildfangs eingehend mit der drohenden Zerstörung des natürlichen Gleichgewichtes unserer Ozeane übersteigt mittlerweile das Produktionsvolumen an Zuchtfischen und essbaren Wasserpflanzen das Volumen des Wildfischfangs.

Und wenn es doch Wildfisch sein soll? Um Fischliebhaber:innen zu zeigen, dass es durchaus möglich ist, wild lebenden Fisch auch in Zukunft zu genießen, achten wir besonders auf verantwortungsvolle und nachhaltige Fischerei, den Erhalt der Lebensgrundlage von handwerklich arbeitenden Kleinfischereibetrieben, einen schonenden Umgang mit dem maritimen Ökosystem, den Einsatz von ressourcenschonenden Fischereimethoden sowie der Einhaltung von Schonzeiten und Fangquoten. 

Vor allem aber möchten wir dem Vorurteil begegnen, dass Zuchtfisch qualitativ nicht mit Wildfang mithalten kann: Denn bei Fischen aus Aquakulturen spielen für uns Kriterien wie nachhaltige, langsame Aufzucht, artgerechte Haltung durch geringe Besatzdichte, viel Platz und Bewegungsfreiheit sowie Zufütterung aus nachhaltigen Quellen eine wichtige Rolle. Und natürlich spielt Geschmack dabei ebenfalls eine der Hauptrollen. Wildfisch ist ein echtes Naturprodukt mit seinem ganz eigenen, einzigartigen Aroma und seiner besonderen Fleischkonsistenz, geprägt durch natürliche Ernährung und Bewegungsfreiheit in seinem ursprünglichen Lebensraum. Doch Zuchtfisch steht dem keinesfalls nach: Auch er bietet festes, schmackhaftes Fleisch, das sich jedoch, bedingt durch die stressfreieren Lebensbedingungen, durch eine eigene Struktur vom Wildfisch unterscheidet. 

Für all das garantieren wir mit unserem eigenen Qualitätssiegel QSFP: ausgewählte Spitzenprodukte von unseren langjährigen Partnern. Denn Nachhaltigkeit beginnt für uns bei den Umwelt- und Haltungsbedingungen, in den Netzen, bei den Züchterinnen und Züchtern, bei den traditionellen Fischerei- und den Lieferbetrieben, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit garantieren. 

Dorade Royale : Königlicher Genuss

Eine weitere Erfolgsgeschichte verbindet uns mit dem Landschaftsschutzgebiet Parque Natural de La Breña y Marismas del Barbate mit seinen malerischen andalusischen Buchten und Lagunen an der spanischen Atlantikküste. Hier wachsen unsere QSFP Doraden und Wolfsbarsche in großzügigen Buchten, den sogenannten Esteros, unter naturnahen Bedingungen artgerecht und nahezu wild heran. Die naturnahe Ernährung aus Kleinstgetier, Krebsen, kleinen Fischen, Algen und Wasserpflanzen sowie die Haltung in kontinuierlich frischem Meerwasser ermöglicht etwas, was in der normalen Fischzucht nicht erreicht werden kann: Hier entwickeln die Doraden den typischen gelb-goldenen Streifen auf der Stirn und Bauchseite, der sonst nur bei wild gefangenen Tieren vorkommt. Das erlaubt uns, für sie den Zusatz Royale zu führen. Unser Partnerbetrieb ist zusätzlich in allen Bereichen des Qualitäts- und Umweltmanagements nach den höchsten Standards zertifiziert. Ein Aufwand, der sich lohnt. Denn nur so können die Frische und Qualität unserer QSFP Fische auch garantiert werden. Das Ergebnis ist ein festeres, saftigeres Fleisch, frei von Fehlaromen und perfekt für die gehobenen Ansprüche leidenschaftlicher Köch:innen und Gourmets.

Wolfsbarsch und Dorade auf Schiefer
Zubereiteter Wolfsbarsch auf einem Teller

Wolfsbarsch: Der Küstenchef

Dieser Wolf in Schuppen ist ein Räuber und hält sich gern in der Nähe von Flussmündungen und Küsten auf, um kleinere Fische zu jagen. Sein Lebensraum umfasst die Ostatlantikküste, die Küsten der Mittelmeerländer sowie das Schwarze Meer. Am häufigsten ist er südlich der Britischen Inseln zu finden. Hierzulande taucht er auf Menükarten und im Handel oft als Loup de Mer auf und ist allgemein auch als Seebarsch bekannt. Während er in französischen Küchen als Loup bezeichnet wird, ist dort mit Loup de Mer tatsächlich ein Seewolf gemeint, also ein komplett anderer Fisch! Auf dem europäischen Markt gehandelte Wolfsbarsche stammen oft nicht aus Wildfang, sondern aus Aquakulturen. So auch unsere QSFP Cadiz Wolfsbarsche. Sie werden mit Fischernetzen aus den Esteros an der spanischen Atlantikküste gefischt. Diese weltweit einmalige, nachhaltige Aquakultur mit Meerwasserzufluss garantiert höchste Qualität. Charakteristisch für Wolfsbarsche ist ein auffälliger schwarzer Fleck auf ihren Kiemendeckeln. Die größten Exemplare können bis zu einem Meter groß werden, handelsüblich sind jedoch Fische von durchschnittlich 40 Zentimeter Länge und etwa 1,5 Kilogramm Gewicht.

Regenbogenforelle: Nachhaltigkeit und Lebensfreude

Auch in heimischen Gewässern ist die Qualität zu Hause. Gerade beim Bezug unsere Fische aus der Binnenfischerei, ist uns hierbei eine bestandsschonende Fischerei mit nachhaltigen Fangmethoden wie Stellnetz- und Reusenfischerei. Somit wird der Teichboden geschont und der Erhalt sowie die Pflege besonderer Kulturlandschaften gefördert. Unsere QSFP Regenbogenforellen wachsen hier völlig unbeschwert prächtig heran. Fettreich, aromatisch und kräftig – so zeichnen sie sich aus und heben sich deutlich von vergleichbarer Ware aus anderen Quellen ab. Ein klarer Fall für uns, diesem hochwertigen Produkt unserer Partnerzucht das QSFP-Siegel zu verleihen.

Glen Douglas Lachs: Der Highlander unter den Fischen

Ein gutes Beispiel für hervorragenden Zuchtfisch ist unser QSFP Glen Douglas Lachs aus Meerwasser-Aquakultur: An der Nordküste der Isle of Mull schwimmen die Lachse zunächst in natürlichen Süßwasserbecken, bevor sie traditionellerweise in die weiträumigen, eiskalten und stark umströmten Meerwasser-Lochs umgezogen werden. In großen Meergehegen haben die Lachse ausreichend Bewegungsfreiraum und natürliche Bedingungen wie Strömung und Witterung, um naturnah heranzuwachsen. Nach jeder Generation werden die Becken versetzt, damit sich der Meeresboden im Folgejahr regenerieren kann. Durch die Zufütterung von nachhaltig produziertem Pflanzen- und Fischfutter wachsen die Fische unter beinahe identischen Bedingungen wie ihre wildlebenden Artgenossen auf, komplett frei von Gentechnik und Antibiotika. Dank der optimalen Lebensbedingungen sind die Lachse keinem Stress ausgesetzt, was nicht nur dem Tierwohl zugutekommt, sondern auch der Qualität des Fischfleisches und damit Ihrem Geschmackserlebnis beim Genuss. Das fantastische Fleisch des QSFP Glen Douglas Lachs wurde sogar als erstes nicht französisches Produkt mit dem begehrten französischen Gütesiegel Label Rouge ausgezeichnet.

Zubereitetes GlenDouglas Lachsfilet
Feinkostgeschenke-Tragetasche

Kulinarische Feinkostgeschenke voll gepackt mit exklusiven Delikatessen.

Veranstaltungen im FrischeParadies

Aktuelle nationale Veranstaltungen und Verkostungen.

Zubereitete Scholle

Von klassisch bis ausgefallen. Entdecken Sie unsere leckeren Rezepte und lassen Sie sich inspirieren!